- Vide






Silencieux arrière (résultats trouvés 2420 )
Commandez en ligne un silencieux pour votre système d'échappement
Le silencieux arrière est, comme toutes les autres parties de la Système d'échappement fréquemment affectés par l'usure. La cause en est généralement des substances telles que la vapeur d'eau et les acides produits par la combustion de l'essence, qui attaquent le matériau des pièces et des tuyaux d'échappement. La conséquence : le silencieux rouille et doit être remplacé.
Veuillez choisir la voiture pour afficher les pièces compatibles pour la catégorie Silencieux arrière
Tous les fabricant
- Abarth
- Acura
- Aixam
- Alfa Romeo
- Andoria
- ARO
- Aston Martin
- Audi
- Austin
- Avia
- Bedford
- Bentley
- BMW
- Buick
- Cadillac
- Chery
- Chevrolet
- Chrysler
- Citroen
- Dacia
- Daewoo
- DAF
- Daihatsu
- Dodge
- Elaris
- Ferrari
- Fiat
- Ford
- Ford USA
- FSO
- Lada
- Lamborghini
- Lancia
- Land Rover
- LDV
- Lexus
- Lincoln
- Lotus
- MAN
- Maserati
- Maybach
- Mazda
- Mercedes-Benz
- MG
- Mini
Silencieux arrière - construction et fonction
Le silencieux est responsable de la réduction du bruit produit dans le système d'échappement lors de la combustion de l'essence. Il est situé à l'extrémité du système d'échappement, en liaison avec le silencieux central. La conception du silencieux arrière combine souvent un silencieux à réflexion et un silencieux à absorption, les deux types de silencieux les plus courants pour les voitures particulières. Avec le silencieux à réflexion, le son passe par quatre chambres, ce qui permet de calculer la moyenne de l'amplitude du son. Alors que les basses fréquences sonores en particulier sont atténuées ici, le silencieux à absorption absorbe les fréquences plus élevées à l'aide de laine de roche, de fibres de verre ou de fibres textiles. Cependant, il existe également des silencieux arrière qui sont limités à l'un des deux modèles.
Silencieux et autres pièces d'échappement chez Motointegrator
Si l'échappement fuit ou si une partie du système d'échappement est défectueuse, le véhicule doit être immédiatement contrôlé par un professionnel et réparé si nécessaire. Selon le type de dommage et la construction du véhicule, cela peut coûter cher, surtout si les pièces à remplacer doivent être achetées au fabricant pour beaucoup d'argent. Toutefois, en Pièces détachées de différentes marques et comparer leurs prix, vous pouvez économiser beaucoup d'argent. En ligne, c'est particulièrement rapide et facile - chez Motointegrator, vous trouverez un grand choix de fabricants différents de systèmes d'échappement, parmi lesquels vous pourrez trouver le silencieux arrière adapté à votre voiture au meilleur prix et le commander immédiatement. Qu'il s'agisse de 4MAX, BOSCH ou DENSO, choisissez le silencieux de votre fabricant préféré en qualité supérieure. Filtrez par marque, prix et disponibilité et profitez également de notre livraison rapide et de notre service clientèle complet !
Les produits top de la catégorie Silencieux arrière
Wie ist eine Auspuffanlage aufgebaut?
Eine Kfz-Abgasanlage ist grundsätzlich immer sehr ähnlich aufgebaut. Zunächst ist an den Zylinderkopf der Abgaskrümmer montiert. Die noch sehr heißen Abgase werden hier direkt eingeleitet. Es folgt ein Rohr, welches zum Unterboden führt; das Hosenrohr oder Flammrohr. Nun folgt ein Katalysator, bei Dieselfahrzeugen gegebenenfalls auch ein Rußpartikelfilter. Daran schließt der Mittelschalldämpfer an. Es folgt der Endschalldämpfer, eventuell noch ein Auspuffendstück. Der oder die Katalysatoren können bei neueren Fahrzeugen auch direkt am Krümmer angeordnet sein.
Was ist die Aufgabe vom Endschalldämpfer?
Vielleicht haben Sie es schon einmal erlebt. Unter bestimmten Umständen, abhängig von der Drehzahl und dem eingelegten Gang, können sich vom Unterboden Geräusche ausbreiten, die das menschliche Ohr als sehr unangenehm, fast wie in Watte gepackt, empfindet. Dabei handelt es sich um eben solche hochfrequente Wellen. Die Endschalldämpfer sind dagegen als Reflexions- und Absorptionsschalldämpfer ausgelegt. Die Abgase werden hier in gewisser Weise durch den Schalldämpfer geschlängelt und durchlaufen gegebenenfalls mehrere Kammern. Damit lässt sich die Geräuschentwicklung (der Sound) maßgeblich beeinflussen. Aus diesem Grund werden Sportschalldämpfer oft als Sportendschalldämpfer angeboten, da so ein besonders kerniger und blubbernder Sound generiert werden kann.
Wie heiß wird der Endschalldämpfer
Zunächst lässt sich feststellen, dass die heißen Abgase am Krümmer bei extremer Belastung bis zu 1.300 Grad Celsius erreichen können und dann hell orange leuchten. Selbst am Turbolader werden noch immer mindestens 900 Grad erreicht. Auf dem Weg durch den Auspuff kühlen die Abgase jedoch ab. Insbesondere im Stadtverkehr sogar so schnell, dass der Rußpartikelfilter beim Diesel nicht mehr freigebrannt werden kann. Dies wird nur bei Überlandfahrten oder Autobahnfahrten sicher geschafft. Am Endschalldämpfer können sich bei sehr sportlicher und langer Fahrt im Kern aber dennoch noch Temperaturen von bis zu 500 Grad nachweisen lassen - im Einzelfall. An der Außenhaut des Endschalldämpfers können also noch leicht bis zu 300 Grad erreicht werden.
Kann man ohne Endschalldämpfer fahren?
Daneben ist auch die Lautstärke nicht zu vernachlässigen; was letztlich einer der Gründe ist, weshalb die Betriebserlaubnis erlischt. Dazu kommen noch andere Risiken. So können die Abgase immer noch sehr heißt sein, wenn sie den Endschalldämpfer erreichen, wie der vorangegangene Absatz zur Frage der Temperatur am Endschalldämpfer zeigt. Mit bis zu 500 Grad Celsius besteht Entzündungsgefahr, da sich in diesem Bereich, wo der letzte Schalldämpfertopf montiert ist, bei vielen Fahrzeugen auch der Kraftstofftank befindet. Auch Kunststoffteile und selbst die Reifen können dadurch signifikante Schäden davontragen.
Ein weiteres Gefahrenpotenzial besteht darin, dass der nun lose Mittelschalldämpfer nicht mehr unbedingt stabil aufgehängt ist. Daher kann der Auspuff auch gegen den Unterboden schlagen. Dabei können Schutzschichten wie Unterbodenschutz nicht nur schmelzen oder sich entzünden. Diese Beschichtungen können so weit vom losen Auspuff abgeschlagen werden, bis das blanke Metall sichtbar wird. Insbesondere im darauffolgenden Winter ist dann mit massiver Korrosion durch Streusalz und Wasser zu rechnen in diesem Bereich. Darüber hinaus könnten ebenso Abgase in den Fahrgastraum eindringen und die Gesundheit gefährden. Es bleibt also festzuhalten, dass das Fahren ohne Enddämpfer in keinem Fall empfehlenswert ist.